Die Aufschlüsselung des Übersetzungsprozesses: Von der Ausgangs- zur Zielsprache

April 3, 2023

Übersetzen ist der Prozess der Übertragung von Text oder Sprache von einer Sprache in eine andere. Sie ist ein wichtiger Teil der Kommunikation, da sie es Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt ermöglicht, einander zu verstehen. Man kann den Übersetzungsprozess in mehrere Phasen unterteilen, die jeweils unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse erfordern. In diesem Blogbeitrag wird der Übersetzungsprozess von der Ausgangs- in die Zielsprache aufgeschlüsselt, wobei die wichtigsten Schritte hervorgehoben werden.

Schritt 1: Verstehen des Ausgangstextes

Der erste Schritt im Übersetzungsprozess besteht darin, den Ausgangstext zu verstehen. Der Übersetzer muss den Text sorgfältig lesen und sicherstellen, dass er die Bedeutung und die Absicht des Autors kennt. Dieser Schritt ist entscheidend, da er die Grundlage für den gesamten Übersetzungsprozess bildet. Laut einer Umfrage von Common Sense Advisory, einem unabhängigen Marktforschungsunternehmen, ist das Verständnis des Ausgangstextes für einen Übersetzer unerlässlich.

Schritt 2: Recherche und Terminologieverwaltung

Sobald der Übersetzer den Ausgangstext verstanden hat, muss er Recherchen anstellen und die Terminologie verwalten. In diesem Schritt geht es darum, die Fachbegriffe, kulturellen Bezüge und idiomatischen Ausdrücke des Ausgangstextes zu ermitteln und ihre Entsprechung in der Zielsprache zu finden. Laut einer Studie der Europäischen Kommission macht die Terminologieverwaltung bis zu 40 % des Übersetzungsprozesses aus.

Schritt 3: Übersetzung

Der eigentliche Übersetzungsprozess besteht darin, den Ausgangstext in die Zielsprache zu übertragen. Dieser Schritt erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der Ausgangs- als auch der Zielsprache und die Fähigkeit, die Bedeutung und den Ton des Originaltextes genau wiederzugeben. Laut einer Umfrage der American Translators Association kann ein durchschnittlicher Übersetzer etwa 2.500 Wörter pro Tag übersetzen.

Schritt 4: Editieren und Überarbeiten der Übersetzung

Nach Abschluss der ersten Übersetzung muss der Übersetzer den Text bearbeiten und überarbeiten. In diesem Schritt wird der Text auf Genauigkeit, Konsistenz und Stil geprüft. Es muss auch sichergestellt werden, dass sich die Übersetzung in der Zielsprache natürlich liest. Laut einer Studie der Localization Industry Standards Association machen Bearbeitung und Überarbeitung bis zu 20 % des Übersetzungsprozesses aus.

Schritt 5: Lektorat und Qualitätssicherung

Der letzte Schritt im Übersetzungsprozess ist das Korrekturlesen. Dabei werden Rechtschreib-, Grammatik-, Interpunktions- und Formatierungsfehler überprüft. Es muss sichergestellt werden, dass die endgültige Übersetzung fehlerfrei ist und sich in der Zielsprache gut lesen lässt. Laut einer Umfrage des Internationalen Verbands der Berufsübersetzer und -dolmetscher macht das Korrekturlesen etwa 5 % des Übersetzungsprozesses aus.

Fazit

Übersetzen ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert. Vom Verstehen des Ausgangstextes bis zum Korrekturlesen der endgültigen Übersetzung ist jeder einzelne Schritt des Prozesses entscheidend für die Erstellung einer genauen und hochwertigen Übersetzung. Wenn wir den Übersetzungsprozess in diese kritischen Schritte aufgliedern, können wir die Arbeit, die für eine erfolgreiche Übersetzung erforderlich ist, besser verstehen.

Leave a Reply